1984 | Jan Friese

Dávid Paška inszenierte „1984“ und holt die Dystopie in die Gegenwart – mit weitreichenden Folgen. Eine Inszenierung, die nachwirkt, vor allem nach Vorhangfall. Big Brother, verschoben! Diese Ironie muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Just das Spiel um den gläsernen Menschen musste vergangenen Herbst vertagt werden. Jetzt durfteRead More →

Adern | Schauspielhaus Salzburg

Kein Wort zu viel gesagt, ist doch geplaudert: In Max Claessens Inszenierung von „Adern“ hallen die stummen Zwischentöne besonders laut und ziehen zur Rechenschaft. Unglaublich intensiv, unglaublich toll – hingehen und ansehen. Der Berg ruft und Berlin antwortet. Genau dort befand sich auch die Tiroler Autorin Lisa Wentz, als sieRead More →

Virginia Woolf | Christian Krautzberger

Die Woolf-Spiele mögen beginnen Temporeiche Dialoge und böse Pointen: Claus Trögers Inszenierung „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ demonstriert eindrücklich, wie pathologisch abgründig und zugleich rührend traurig der Blick auf die eheliche Wohnzimmerschlacht sein kann. Keine Frage, hier hängt der Haussegen schief – und zwar gewaltig. Nach über zwanzig JahrenRead More →

Kleine Geister | Jan Friese

Kleine Geister, ganz groß Theodora Bauers infernalisches Polittheater „Kleine Geister“ feiert am Schauspielhaus Salzburg in der Regie von Sandra Schüddekopf Uraufführung. Skurril, humorvoll und mit dem gewissen Wiedererkennungsfaktor. Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben. Das klingt abgedroschen, ist aber wirklich so. Wie sonst sollte es sich erklären, dassRead More →

Tag der Gnade | OFF theater

Ground Zero als psychologische Folie: Janna Ramos-Violante inszenierte Neil LaButes „Tag der Gnade“ am Salzburger OFF Theater. Die gemütliche Wohnküche auf der Bühne bildet das optimale Setting. Das war es dann aber auch schon mit dem Wohlgefühl. Schließlich stammt „Tag der Gnade“, das aktuell am OFF Theater in der EichstraßeRead More →

Lauf des Lebens

Höher, schneller, stärker in den Kammerspielen mit „Der Lauf des Lebens“ Am Salzburger Landestheater feierte Marco Dotts „Der Lauf des Lebens“ Uraufführung. Ein Auftragswerk über den Leistungssport, das Parallelen ins normale Leben öffnet. Sind wir nicht alle ein bisschen optimierungswütig? Sie haben es wieder getan – diesmal im Auftrag desRead More →

Corpus Delicti

Individualisten unerwünscht: „Corpus Delicti“ Tabea Baumann inszenierte Juli Zehs Dystopie am Schauspielhaus Salzburg optisch klar und philosophisch vollgepackt. Es ist die Frage aller Fragen: Was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Im Fall von „Corpus Delicti“ am Schauspielhaus Salzburg fällt die Antwort leicht, das Ei – oder besserRead More →

Amadeus | Tobias Witzgall

„Amadeus“ als punkige Intrigenschau zur Mozartwoche 2024 Pünktlich zur Mozartwoche feiert Andreas Gergens Neuinszenierung von „Amadeus“ am Landestheater Salzburg in Kooperation mit der Internationalen Stiftung Mozarteum Premiere: Punkig, frech und voller Komplotte. Mit einem Wort: wunderbar. Der Neid ist ein Hund – und hat den kaiserlichen Hofkomponisten Salieri in „Amadeus“Read More →

Arsen und Spitzenhäubchen | Schauspielhaus Salzburg

Schwesterherz, geh‘ bring das Arsen g’schwind her Heiter und temporeich präsentiert sich die schwarz-weiße Inszenierung von „Arsen und Spitzenhäubchen“ am Schauspielhaus Salzburg. Für die besondere Note sorgt der Elan des Ensembles dieser Krimikomödie im nostalgischen Gewand. POV: Deine Tanten haben 12 Leichen im Keller, und du musst ins Theater, umRead More →

The Complete Works of William Shakespeare (abridged)

Be to not or be to: Wer immer schon einmal Shakespeares gesammeltes Werk lesen wollte, gerne auch rückwärts, ist bei „The Complete Works of William Shakespeare (abridged)“ genau richtig. Liebevoll eingekocht auf 97 Minuten, punktet diese Komödie mit frechen Dialogen, literarischen Übersteigerungen und psychologischen Einblicken. Dieses ganz besondere Gefühl vonRead More →